Deutschland, Frühjahr 1945: Da sich die britischen Truppen nähern, sollen Häftlinge vom Konzentrationslager Bergen-Belsen in das tschechische KZ Theresienstadt transportiert werden. Doch einer der ...
Polen, 1944. Kurz vor dem Ende des 2.Weltkriegs rettet der junge polnische Häftling Tomasz mit einer waghalsigen Flucht aus einem Konzentrationslager sich und seiner jüdischen Geliebten Hannah das L...
Nach einer ausgelassenen Karnevalsfeier verbringt die junge, attraktive und alleinstehende Haushälterin Katharina Blum die Nacht mit einer Zufallsbekanntschaft. Am nächsten Morgen stürmt ein SEK de...
René Böll (Bildender Künstler, Nachlassverwalter seines Vaters Heinrich Böll, Köln) war am 24. Oktober 2017 zu Gast im Deutschen Filmmuseum und sprach über den Film "Die verlorene Ehre der Katha...
Die Supermarktangestellte Ansa und der Bauarbeiter Holappa sind zwei einsame Seelen, die sich eines Abends in einer Karaokebar in Helsinki zufällig über den Weg laufen. Auch wenn die beiden grundver...
Der Frühling ist da, und die Biene Maja erwacht aus dem Winterschlaf – als Erste aus ihrem Bienenstock und voller Abenteuerlust. Während die anderen Bienen noch tief und fest schlafen, treffen Maj...
Nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Carl Zuckmayer erzählt der Film die Geschichte des eigensinnigen Luftwaffengenerals Harras. Harras steht dem Nazi-Regime nicht sehr positiv gegenüber: Dabei ...
bei den Dreharbeiten zu "Der Verlorene"
Peter Lorre
Peter Lorre (Mitte) (Dreharbeiten)
Peter Lorre
Karl John, Peter Lorre (v.l.n.r.)
Renate Mannhardt, Peter Lorre
Szene mit Helmut Rudolph (Mitte), Peter Lorre (rechts)
Lotte Rausch
There was not any kind of restriction noted.
The production company applied against the ban of the film "Verlorene Töchter - II. Teil - Opfer der Schmach" at the censorship headquarter in Berlin. The application was rejected.
The film "Verlorene Töchter - II.Teil - Opfer der Schmach - Die rote Laterne" was banned by the censorship office in Berlin.